Die neuen Achterbahnschienen finden sich in der einen oder anderen Variante derzeit in fast allen LEGO Themenwelten wieder. Ein echtes Achterbahn-Set gibt es bisher nur in der großen und teuren LEGO Creator Expert Variante 10261. Seit vergangenem Freitag gibt es mit der LEGO Creator 3in1 Piratenachterbahn (31084) ein weiteres LEGO Achterbahn-Set – und genau dieses möchte ich euch nachfolgend vorstellen.
In dieser Review werde ich nur das große Hauptmodell der Achterbahn präsentieren. Gerne stelle ich zu einem späteren Zeitpunkt auch noch einmal das B- und C-Modell vor.
Die Verpackung und der Inhalt
Die offiziellen Produktbilder und somit auch die Verpackung des LEGO Creator 3in1 Sets haben wir bereits hier im Blog vorgestellt. Von daher machen wir es kurz: Nach dem die Verpackung wie immer ohne größere Beschädigung geöffnet wurde, fällt der Blick im Karton fast schon für LEGO Sets typisch tief hinein. Denn auch bei diesem Set ist der Karton nur zu zwei Dritteln gefüllt.
Der zum Vorschein kommende Inhalt besteht aus einer Bauanleitung (342 Seiten), zwei Beuteln mit Schienenteilen und zehn weiteren Tüten mit diversen LEGO Steinen. Und anders als bei der großen Achterbahn (10261) sind die Tüten mit den Steinen hier nicht nummeriert. Alle 923 Teile müssen also zusammen auf dem Tisch liegen. Falls jemand einen Aufkleberbogen auf dem oberen Bild vermissen sollte, es gibt keinen!
Steine und Teile
Nachdem die insgesamt zwölf Beutel geöffnet wurden, erblickt man doch recht viele Teile auf dem Tisch. Dabei ergibt sich wahrscheinlich auch gleich die Altersempfehlung von 9 bis 14 Jahren. Denn kleinere Kinder werden sicherlich am „Suchen“ der kleinen Steine verzweifeln und den Bau der Achterbahn nicht weiter verfolgen wollen. Wer aber dieses Set mit seinen Kindern zusammen aufbauen möchte, der kann dies auch mit Kindern unter neun Jahren gern in Angriff nehmen.
Wie bereits erwähnt, werden in diesem Set keine Aufkleber verwendet. Allerdings hält sich auch die Verwendung von bedruckten Teilen in Grenzen. Was diesem Set aber nicht schadet, denn alles was dargestellt werden soll, wird mit verscheiden Steinen in Form gebracht.
Auf den ersten Blick erschienen mir die Schienenteile etwas wenig, jedoch sollte hier die Lauffläche nicht mit dem großen Roller Coaster verglichen werden. Zum Inhalt gehören vier Kurven (6185390) , zwei Wellen (6224370) und je zwei unterschiedliche Steigungsschienen (6185392 und 6185394). Gerade Schienen werden bei diesem Set nicht verbaut. Dazu gibt es noch drei Wagen (6227608) in der Farbe Sand Blue .
Baubeginn
Anfangs werden die vier Minifiguren und das Skelett zusammengebaut. Die Piratenfigur soll einen Mitarbeiter der Achterbahn darstellen und die anderen drei Minifiguren (Frau, Mann und Kind) sind die Besucher der Bahn. Natürlich darf auch gern der Pirat zwischendurch mal die Achterbahn testen.
Nur die beiden normalen Minifiguren (Frau und Mann) haben einen Kopf mit zwei Gesichtern. Die Frau kann somit während der Fahrt mit der Piraten-Achterbahn die Augen schließen und dem Mann sieht man die Angst ins Gesicht geschrieben.
Danach beginnt der Bauspaß, jedoch nur kurz, denn der Luftballonstand ist sehr schnell zusammengebaut. Eigentlich wäre dieser Stand für das Piratenachterbahn-Set komplett entbehrlich, aber wahrscheinlich werden diese Teile für das B- und C-Modell noch benötigt. Denn bei der Achterbahn hat dieser keinen wirklichen Sinn.
Nach dem Luftballonstand geht es dann auch richtig los und der größte Bereich der Achterbahn wird gebaut: Der Eingang zur Achterbahn mit Ticketschalter, Drehkreuz, Wartebereich, Zugang zur Bahn und einen Kontrollturm. Das Ganze in den klassischen Farben Gelb und Weiß (wie beim Eldorado Fortress). Natürlich darf die Piratendekoration aus Säbeln, einer Kanone, einem Papagei und auch die Palme nicht fehlen. Wobei ich mir hier lieber die Klassik-Teile (Papagei und Palme) gewünscht hätte.
Nachdem der größte Bauabschnitt geschafft ist, wird die eigentliche Bahnstrecke fertiggestellt. Hierbei wird aber entgegengesetzt der eigentlichen Fahrtrichtung gebaut. Angefangen vom Wasserbecken mit zwei Fontänen über das zweiteilige Piratenschiff bis hin zum Totenkopffelsen mit Krake lässt das Zusammenbauen keine Langeweile aufkommen. Im Vergleich zum großen Bruder (10261) wiederholen sich die Bauabschnitte hier nicht.
Das Grundgerüst der Achterbahn besteht aus grauen und sandfarbenen Steinen, darauf werden die Stelzen für die Schienen in der Farbe Hellblau gebaut.
Zum Abschluss wird dann die Bahn gebaut. Diese besteht aus drei unterschiedlichen Wagen, welche zusammen dann einen blauen Hai ergeben sollen.
Motorisierung
Ohne Weiteres ist eine Motorisierung der Bahn nicht möglich und vom Designer auch nicht angedacht. Es handelt sich hierbei um ein „Schiebebahn“. Es wäre jedoch nicht LEGO, wenn es findige Meisterbauer nicht doch versuchen würden. Dazu müsste ein Antrieb für die Bahn verbaut werden. Aber auch die Schienen müssten geändert werden, denn die Bahn hätte vom Totenkopffelsen aus nicht genügend Schwung.
Fazit
Eine LEGO Achterbahn, darauf haben die Fans der Klemmbausteine schon lange gewartet. Das es dieses Jahr gleich mehrere Varianten davon gibt, ist nicht überraschend. Denn anders als bei der großen Achterbahn ist diese hier für die jüngere Zielgruppe gedacht. Ein farblich ansprechendes Konzept mit dem Piraten-Thema gepaart muss eigentlich bei jedem Kind ankommen. Das A-Modell des Sets 31084 ist mit Sicherheit ein Highlight, mein finales Fazit möchte ich allerdings erst nach dem Bau des B- und C-Modells abgeben.