Nun ist es schon wieder so weit. Innerhalb kürzester Zeit hat LEGO das nächste Ideas Set vorgestellt. Oder sollten wir die Serie besser LEGO Film- und Fernsehsets nennen? Fast die Hälfte aller LEGO Ideas Sets sind mittlerweile Lizenzthemen bekannter Film- oder Fernsehmomente. Nicht, dass mir diese von Fans für Fans kreierten Modelle nicht gefallen würden, aber besser sind meiner Meinung nach Sets, die neue Ideen als Grundlage haben. Ich feiere zum Beispiel immer noch die 21301 Birds oder das 21305 Maze. Diese verkaufen sich aber scheinbar in den Souvenir-Shops der Disneyländer nicht so toll.
Nun aber zum LEGO Steamboot Willie (21317), welches seit dem 01. April 2019 vorerst exklusiv über die LEGO Vertriebskanäle zu beziehen ist. Der einzige Scherz, der hier im Datum steckt, sollte eigentlich der Preis von 89,99 Euro sein … leider ist dem aber nicht so.
Wer das kleine Zeichentrickfilmchen nicht mehr perfekt parat hat, dem sei der Film hier noch einmal wärmstens ans Herz gelegt.
Die eher unscheinbare ursprünglich eingereichte Idee des Ungarn Máté Szabó wäre mir bei den zahlreichen Vorschlägen auf der LEGO Ideas Seite nicht aufgefallen, wenn er nicht bei der letzten Entscheidungsrunde als Vorschlag aufgetaucht wäre.
Ein schönes minimalistisches Set, welches so zum Glück nicht realisiert wurde. Das fertige LEGO Set gefällt mir deutlich besser!
Die Verpackung
So wie das Modell, wurde auch die Box in schwarz/weiß gehalten. Lediglich der Mickey Mouse Schriftzug ist Gelb mit Gold umrandet und sogar auf den Karton geprägt.
Den Fauxpas mit der falschen fortlaufenden Ideas Nummer haben wir hier schon ausreichend besprochen, deshalb gehe ich im Review nicht mehr darauf ein. Auf der Rückseite sind einige Szenen aus dem Film mit den LEGO Modell nachgestellt.
Wie meistens in dieser Reihe ist die Packung wieder verschließbar und auf allen Seiten schön gestaltet.
Die Teile
Insgesamt sind sieben einzelne Tüten in der Schachtel und zwei Bootsteile. Außer den zwei Kopfbedeckungen wurden für dieses Set keine neuen Teile gespritzt! Das zeigt wieder einmal, dass aus dem vorhandenen Teile-Portfolio nahezu alles gebaut werden kann. Einige Teile glänzen allerdings in neuen Farben.
Der Vogel hat die Form der Friends Birds, die es schon in zahlreichen Sets und verschiedenen Farben gab. Aufkleber sucht ihr hier vergeblich, alle Decals sind gedruckt. Ein paar Teile bleiben übrig, aufgefallen ist mir vor allem der Hut von Minnie Mouse.
Die Bauanleitung
Auch diese ist in Schwarz/Weiß gehalten, jedenfalls der Umschlag und die ersten Seiten, in denen das Set vorgestellt wird.
Auf den ersten beiden Seiten ist Walt Disney und der kleine Trickfilm das Thema, während auf den nächsten Seiten die Designer näher vorgestellt werden.
Für das eigentliche LEGO Modell ist John Ho verantwortlich. Er hat früher viele Bionicle und baubare Star Wars Figuren gemacht, nun ist er bei Ideas, was mit Sicherheit für die Reihe eine Bereicherung wird. Für das Graphic Design ist wieder Crystal Bam Fontan verantwortlich. Der Name ist mir schon öfters bei schön designten Figuren über den Weg gelaufen.
Das Boot wird in 179 Schritten zum fertigen Modell. Am Anfang ist wie immer die Übersicht, welche Tüten zu welchem Baufortschritt führen.
Die Minifiguren
Ganze zwei Minifiguren sind bei dem teuren Set dabei. Zugegebenermaßen aber sehr schöne und noch dazu mit hohem Kultfaktor.
Die Köpfe kennen wir schon, es sind die gleichen wie bei der Disney Minifiguren Sammlerserie aus dem Jahr 2016. Lediglich der Druck ist neu. Übrigens ist der Kopf von Mickey und Minnie gleich, natürlich bis auf die Bedruckung. Die Oberkörper sind bei beiden komplett schwarz. Der Rock von Minnie und die Hosen sind silber, alles in allem sehr schön.
Der Zusammenbau
Die 751 Teile stellen den geübten LEGO Fan nicht vor Probleme. Die in der Anleitung erläuterten einzelnen Schritte sind leicht nachzuvollziehen. Die bunten Farben im Unterbau und die einfache Anleitung sind sicherlich ein Tribut an die zu erwartenden Käufer, die nicht so geübt sind im Zusammenbau von Klemmbausteinsets.
Durch die verschiedenen Farben ist immer gut zu erkennen, wo ihr gerade baut und wie herum das Teil gehalten werden muss. Die Verwendung von Technic-Teilen, um gewisse Funktionen zu realisieren, gefällt mir wie immer sehr gut.
Der Bug und das Heck werden upside down angeclipst, einige der wenigen Bautechniken, die nicht Standard sind. Es sieht hier wirklich sehr wild aus mit den Farben, aber am Ende sind die bunten Teile so gut wie nicht mehr zu sehen.
Der Rumpf wird komplett gebaut und ist zum Glück kein großes Formteil. Das hat mir sehr gut gefallen.
Oben seht ihr die Stempel, die auf die Wippe drücken, um die Schornsteine auf und ab fahren zu lassen. Achtet darauf, diese Platten fest zusammen zu drücken, sonst gleiten sie in den Schächten nicht perfekt.
Am Ende wird alles schön weiß verkleidet. In der Anleitung wird noch eine Möglichkeit gezeigt, wie der Aufsteller auch genutzt werden kann.
Den Sinn dieses Teils erschließt sich mir nicht, aber zumindest kann er schön neben das Schiff gestellt werden.
Eine der wenigen Wiederholungen beim Bauen ist der Zusammenbau der Schaufelräder.
Wenn das Boot geschoben wird, treiben die Räder die Schaufeln an und lassen die Schornsteine abwechselnd auf und ab gleiten.
Mickey passt natürlich hinter das Steuerrad, der Kran am Heck ist einsatzfähig und auch an den kleinen Details wurde nicht gespart.
Wie zum Beispiel die Gitarre für Minnie Mouse und die 2x2er Fliese mit den Noten für das Lied und dem Bild der gefräßigen Ziege.
Wenn ihr von oben ganz genau an den Schornsteinen vorbei seht, könnt ihr ein paar bunte Steine erkennen.
Mein Fazit
Das Steamboot ist klasse geworden, ein Kompliment an die LEGO Designer. Mit der ursprünglich eingereichten Idee hat es allerdings nichts mehr gemeinsam. Was an anderen Ideas Sets weggelassen wurde, ist hier großzügig ergänzt worden. Natürlich waren im Film noch mehr Figuren dabei, vor allem Kater Carlo und eine Ziege, über die wir AFOLs uns sehr gefreut hätten. Während der gesamten Bauzeit machte ich mir Gedanken über die bunte Unterkonstruktion. Mich stört es nicht! Ob es allerdings sein muss, dass ein offizielles LEGO Set aussieht wie ein MOC eines LEGO Fans mit begrenzter Teileauswahl, der zwangsläufig in versteckten Bereichen auf die Teile zurückgreifen muss, die er in seinem Bestand hat und dadurch automatisch bunt baut, darf gerne hinterfragt werden. Der Aufbau wird dadurch allerdings deutlich erleichtert, so dass das Set auch ungeübte LEGO fremde Disney Fans nicht frustriert zurück lässt. Trotz weniger Teilen als der direkte Vorgänger in der Ideas Baureihe und nur zwei Minifiguren, die auch nur spärlich bedruckt sind, ist der Preis um 30 Euro gestiegen. Interessante Entwicklung, trotzdem empfehle ich dieses Set, irgendwie sieht es wertiger aus als das LEGO Ideas The Flintstones (21316) Set.
Der Steckbrief
Artikelnummer: 21317
Set-Name: Steamboat Willie
Baureihe: Ideas
Teilezahl: 751
Erscheinungsjahr: 2019
Bauzeit: ca. zwei Stunden
Altersfreigabe: ab 10 Jahren
Verkaufspreis: 89,99 Euro