Als am 4. Oktober 2018 die nächsten LEGO Ideas Sets angekündigt wurden, war die Vorfreude groß. Wir vom PROMOBRICKS Team freuten uns vor allem auf die Familie Feuerstein. Nun ist es endlich soweit, das The Flintstones (21316) Set liegt vor mir, der Bauspaß kann beginnen.
Vorher noch ein kleiner Rückblick für alle, die die gleichnamige Zeichentrickserie nicht kennen. Im September 1960 liefen die Folgen das erste Mal im amerikanischen Fernsehen. Ab 1966 kam die Serie auch nach Deutschland. Im Mittelpunkt standen die Protagonisten Fred und Wilma Feuerstein mit ihrer Tochter Pepples und die Familie Geröllheimer bestehend aus Vater Barney, Mutter Betty und dem Kind Bamm-Bamm. Außerdem hatten die Feuersteins noch Haustiere, mir fallen da vor allem der Dino und der Säbelzahntiger ein, der am Schluss jeder Folge Fred Feuerstein vor die Tür setzt. Die Geschichte spielt in der Steinzeit in der Stadt Bedrock. Hier erleben die Familien unzählige lustige Geschichten, aber bestimmt habt ihr viele dieser Folgen gesehen. Zur Erinnerung ein kleiner Youtube-Clip mit dem Flintstones Titelsong: Achtung, Ohrwurm!
Doch zurück zum LEGO Ideas Set.
Die Box
Als ich die Box das erste Mal in der Hand hatte, war ich einigermaßen erstaunt über die Größe der Schachtel. Sie misst 35×19 cm und ist knapp 12 cm hoch.
Als die ersten Bilder der Vorderseite durchs Netz geisterten, war die Aufregung groß, es fehlen die Kinder und vor allem der Dino.
Die Box ist wie bei den meisten Ideas Sets hochwertig gemacht und muss zum Öffnen nicht zerstört werden.
Auf der langen Verpackungsseite sehen wir die Familie bei einer ihrer liebsten Freizeitbeschäftigungen, dem Bowling.
Die Teile
Die Teile sind nicht besonders aufregend. Es gibt kein neues Teil für dieses Set, alles ist schon einmal irgendwo vorher verbaut gewesen.
Dies zeigt mal wieder, dass aus dem Teilebestand von LEGO nahezu alles gebaut werden kann. Lediglich einige neue bedruckte Teile sind dabei. Das freut uns natürlich!
Es bleiben wie immer einige Teile über, die möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Die Bauanleitung
Die Anleitung ist wie ein kleines Buch aufgemacht. Ich persönlich finde das immer etwas schade, da die Seiten beim Bauen ein wenig gefalzt werden müssen, damit sie sich nicht selbst zurückblättern.
Auf insgesamt 180 Seiten wird der Zusammenbau kinderleicht erklärt. Wie immer bei dieser Serie werden am Anfang die Ideengeber und Designer des Fanentwurfs als auch die verantwortlichen LEGO Designer vorgestellt. Andrew Clark hat das Set damals auf der LEGO Ideas Seite eingereicht und ziemlich schnell die 10.000er Hürde erreicht, um mit seiner Idee in das Review-Verfahren zu kommen. Ricardo Silva und Crystal Fontan haben das Set schließlich für den Verkauf „umgesetzt“. Das fertige Set weicht in einigen Details vom eingereichten Vorschlag ab. Ich habe das in meinem Review nicht bewertet, darüber kann sich jeder sein eigenes Bild machen. Mir ging es insbesondere um das fertige Produkt, wie wir es ab heute kaufen können.
Die Minifuguren
Leider sind nur vier Minifiguren dabei. Mir persönlich fehlen vor allem der Dino und der Säbelzahntiger, der Fred am Ende der TV-Folge vor die Tür setzt und ihm den legendären Schrei nach seiner Frau entlockt: Wiiiilmaaaaa.
Dafür sind die Figuren wirklich schön gemacht. Die Torsos und Beine sind beidseitig bedruckt. Mit der Lösung, die Beine zu bedrucken anstatt einen Rock aus Stoff zu verwenden, kann ich persönlich gut leben.
Sehr gut passend finde ich auch die beiden Gesichtsausdrücke der Frauen.
Die Frisuren sind bis auf die von Frau Geröllheimer auch neu. Warum bei Barney nicht die halblangen Beine genommen wurden, die seit kurzem im LEGO Programm sind, bleibt wohl das Geheimnis des dänischen Spielzeugherstellers.
Mir gefallen die Figuren trotz der fehlenden Nasen. Die Macher der Figuren mussten hier einen Kompromiss eingehen, ein Aufdruck mit der Nase ist auch nicht optimal, ideal wären neue Köpfe, die dann aber extra für dieses Set hergestellt werden müssten.
Der Zusammenbau
Die knapp 750 Teile sind auf sechs Beutel aufgeteilt. Mit der ersten Tüte wird das Auto gebaut, die restlichen sind dann für das Haus gedacht.
Natürlich hat das Auto die charakteristischen Walzen als Räder.
Besser als im Fanentwurf, wo das Dach aus festen Teilen besteht, finde ich die Lösung mit dem Stoffdach. Was mir überhaupt nicht gefällt ist, dass das Steinzeitvehikel einen geschlossenen Boden hat. Eines der Hauptmerkmale war nun mal im Comic der Antrieb mit der Beinkraft der Mitfahrer.
Wenigstens an das große Rippchen aus dem Drive-In wurde gedacht. Allerdings habe ich hier getrickst, die Rippchen sind nicht so schwer, dass sie das Auto wie im Film zum Kippen bringen. Zudem kann das Dach hochgeklappt werden und es passen auch alle vier Figuren hinein.
Nach der zweiten Tüte ist der Grundriss des Hauses fertig. 24×16 Studs wird die Steinzeitburg groß. Das ist ordentlich, vor allem weil die zwei 6x8er Platten noch auseinander geklappt werden können.
Wilma nimmt schon mal die Baustelle ab, besonders knifflige Bautechniken konnte ich nicht entdecken.
Der Schornstein wird gut verkleidet, der bunte Stamm stört dann nicht mehr. Auf der rechten Seite kommt dann noch die Kokosnusspalme dran.
Auch gegenüber ist nicht nur eine gerade Wand.
In Tüte Nummer fünf sind die Teile für den Innenausbau. Die bedruckten Fliesen als Vorhang machen schon mal Lust auf mehr.
Mein absolutes Highlight ist die Selbstironie seitens LEGO.
Seht euch das Fernsehprogramm an! Selbst den Designern war wohl klar, dass das Fehlen des Dinos nicht auf viel Liebe bei den Fans stoßen wird.
Barney beim Bowling. Die Utensilien dafür können in einer Kiste im Haus verstaut werden.
Hier seht ihr noch das Telefon mit dem Horn als Telefonhörer, um welches die beiden Frauen herumstehen.
Der Briefkasten für die Flintstones ist dabei, das Bedrock-Schild aus dem Fanentwurf fehlt leider.
Mein Fazit
Tja, ich bin hin- und hergerissen. Die Haustiere fehlen mir sehr. Auch die paar Teile, um die Kinder bauen zu können, wären doch auch noch drin gewesen, oder? Das Auto ist Murks, da eines der Hauptmerkmale fehlt. Die vier Minifiguren, die dabei sind, gefallen mir sehr. Das Haus ist wirklich gut und auf das Bedrock-Schild kann ich persönlich verzichten. Nun müsst ihr selbst entscheiden!
Der Steckbrief:
Artikelnummer: 21316
Set-Name: The Flintstones
Baureihe: Ideas
Teilezahl: 748
Erscheinungsjahr: 2019
Bauzeit: ca. zwei Stunden
Altersfreigabe: ab 10 Jahren
Verkaufspreis: 59,99 Euro