chat   

LEGO 21045 Architecture Trafalgar Square offiziell vorgestellt

Inhaltsverzeichnis

Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg war das neue LEGO Architecture Set schon zu sehen: Trafalgar Square (21045). Nun hat der dänische Spielwarenhersteller via Facebook ein erstes offizielles Bild zu diesem Set veröffentlicht. Demnach findet am Samstag, den 27. April 2019, im LEGO Flagship Store London ein Signier-Event mit dem Set-Designer Rok Zgalin Kobe statt. Das Set kostet hierzulande 79,99 Euro, die Anzahl der Teile ist noch nicht bekannt.

16 Prozent Rabatt auf beide neuen LEGO Architecture Sets

Im Online-Shop von Thalia ist das Set bereits belistet. Dank Gutschein-Code “OSTERN16SPIEL” kann das Set dort bereits mit 16 Prozent Rabatt vorbestellt werden. Statt 79,99 Euro kostet die Londoner Sehenswürdigkeit dann nur noch 67,19 Euro. Ach ja, auch die andere LEGO Architecture Neuheit, das Empire State Building (21046), ist kann bei Thalia bereits vorbestellt werden: Statt 99,99 Euro kostet das Set dann nur noch 83,99 Euro. Bei Interesse, schnell zugreifen, der Gutschein-Code gilt nur noch bis zum 08. April!

Beitrag teilen

Kommentare

26 Antworten

  1. Sieht besser aus als ich es erwartet hätte.. aber ich kann nicht aufhören auf die Treppe zu schauen.
    Wie wurde das denn realisiert hat von euch jemand eine Idee? Sieht sehr interessant aus.

    0
    0
      1. Möglich, aber eigentlich zu wenig Platz. Nach meiner Einschätzung wäre der Unterbau nicht hoch genug, um den Stapel der auf die Seite gekippten Teile aufzunehmen. Gibt ja auch noch die zwei kleineren seitlichen Treppen, wo das auch ein Problem wäre. Aber nix genaues weiß man natürlich nicht, solange das Set und die Bauanleitung nicht raus sind…

        0
        0
        1. Guten Morgen Mylenium,

          wenn ich das richtig sehe, befinden sich unter der untersten Stufe drei Schichten flacher Steine, es ergibt sich also eine Höhe von einem Standardstein. Meiner Meinung nach sollte der Platz dafür ausreichend sein.

          0
          0
          1. Also hab’s mal kurz probiert. Theoretisch würde es gehen, wenn man das Ganze liegend “einklemmt” irgendwie – 7 x das Teil, dann Fliese als Deckel drauf. Ist nur nicht stabil, weil es ja an der untersen Stufe auch nicht mit Noppen verbunden ist. Fühlt sich für mich fast wie eine “illegale Bautechnik” an, die LEGO bis vor ein paar Jahren noch mit gerümpfter Nase ignoriert hat…

            0
            0
            1. Ich denke das obere Teil müsste einfach an so einem modified-Brick ‘gesnotet’ werden. dann müsste es passen wenn es unten plan auf einer Fliese aufliegt.

              0
              0
      2. könntest recht haben. Ich dachte erst oben wäre eine 2×4-Fläche aber da habe ich mich etwas getäuscht, wird tatsächlich 1×4 sein. Auf jeden Fall eine sehr spannende Konstruktion wie ich finde.

        0
        0
        1. meiner Einschätzung nach 2x4er Fliesen die mit 1x2er Plate modified mit mittigem Pin (3794) versetzt werden. Der sichtbare Abstand ist ja nur einen halben Stein breit. Schätze die 2x4er Fliesen werden mit ihren mittig liegenden Löchern auf zwei Plate modified gesteckt.

          0
          0
          1. muss mich selber korrigieren – so wie ich es beschrieben habe wirds nicht funktionieren. Ich glaube es handelt sich um Fliesen mit 4er Breite die teils glatt sind teils aber selber Pins haben. Oben abschließend dann eine komplett glatte 2x4er Fliese. Bleibt Spannend 🙂 Tolles Set zu üblich hoher UVP

            0
            0
      3. Das sieht alles sehr merkwürdig aus. Bei der Treppe kann man zusätzlich noch erkennen dass Nuten vorhanden sind. Fraglich ist auch die Rampe auf der der Bus fährt, sieht nach Fliesen mit 1/6 Standardhöhe aus.

        0
        0
      4. Das könnte ich mir auch gut vorstellen. Oder Konverterplatten/Winkelplatten ineinander gesteckt.
        Beide Teile haben die Dicke, die der im Bild entspricht, minimal abgerundete Kanten, und beide gibt es in 1×4 und 1×2 Breiten.

        0
        0
  2. Ich bin noch nicht so lange dabei , aber haben microfiguren Arme? Bis jetzt kenne ich die nur ohne Arme. Aber hier sind gleich mehrere Farben mit armen. Oder hab ich mich da verguckt?

    0
    0
    1. Das sind unterschiedliche Figuren. Es gibt die Mikrofiguren ohne Arme, die z.B. im Westminster-Set verbaut sind und diese hier (Nanofiguren?). Die sind noch etwas kleiner und haben Arme. Ganz neu sind die nicht, die waren z.B. in Ninjago City dabei oder zuletzt etwa in der Friends Kunsthandlung.

      0
      0
    1. Nein, aber bei den ganzen London Sets kommt man da sicherlich mal durcheinander. Vielleicht meinst du den Buckingham Palace (21029)?

      0
      0
  3. Ich finde das Set gut, war aber der Annahme, dass es bei dem Modell eher um die Säule als um das Gebäude ging. Durch die vielen Farben und Einzelheiten wirkt dieses Set auf mich jetzt eindeutig als detailgetreuer Microbuild im Gegensatz zu der ansonsten eher schlicht gehaltenen Architecture-Reihe. Das hatte sich ja schon durch diverse Modelle (z.B. Buckingham Palace) abgezeichnet aber jetzt ist es amtlich.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren