chat   

LEGO 10261 Creator Expert Roller Coaster: Erste Details zur Achterbahn

Inhaltsverzeichnis

Die ersten unscharfen Bilder vom neuen LEGO Creator Expert Roller Coaster (10261) schwirren bereits seit ein paar Tagen im Netz herum. Nun setzt ein eBay-Verkäufer dem ganzen Thema noch einen oben drauf. Er verkauft aktuell fünf (!!) Achterbahn-Sets für jeweils 500 US-Dollar. Er habe die Sets bereits vorliegen, schreibt er – und belegt dies mit drei Set-Fotos (1x Vorderseite, 2x Seitenansicht). Wir veröffentlichen die Bilder hier im Blog nicht, verlinken auch nicht zu der Auktion, zumal die Herkunft der Sets wahrscheinlich ziemlich fragwürdig sein dürfte. Wer die Bilder vor der offiziellen Set-Vorstellung sehen will, darf gerne selbst suchen.

4.124 Teile, ab 16.05. im VIP-Vorverkauf

Neben der Set-Nummer und der Set-Bezeichnung kennen wir nun auch die Anzahl der Teile. Laut Verpackung sind 4.124 Teile dabei. Die aufgebaute Achterbahn ist 88cm breit und 51cm hoch! Unseren Informationen nach wird der LEGO Creator Expert Roller Coaster (10261) ab dem 16. Mai 2018 für LEGO VIP-Karteninhaber vorab zum Preis von 319,99 Euro erhältlich sein. Regulärer Verkaufsstart ist dann ab dem 1. Juni 2018.

Wir rechnen damit, dass der dänischen Spielwarenhersteller das Set in Kürze offiziell vorstellen wird. Wir halten euch natürlich up-to-date!

Beitrag teilen

Kommentare

48 Antworten

  1. Sieht nach einem “Day-One-Purchase” aus.
    Ich freue mich schon darauf das Teil zu motorisieren.
    Weiß jemand wofür die Brickheadz-Brille, die man bei der Teileauflistung sieht, sein soll?

    0
    0
    1. Witzig! Die Frage habe ich mir auch gestellt. Spontan sehe ich nur eine Möglichkeit. Die Brille könnte etwas mit den Sicherheitsbügeln der Achterbahnwagen zu tun haben. Es sieht teilweise so aus und leider teilweise auch wieder nicht, also mangelt es auch mir da an Überzeugung. Natürlich vorausgesetzt, dass die Anzahl der Brillen eher eine 7 als eine 1 auf dem Karton ist, aber das kann ich zumindest wirklich nicht erkennen. Also müssen wir uns wohl überraschen lassen.

      0
      0
    2. Die Brillen sind als “Gitter” oder so verbaut.
      Unter dem Einstieg / unter dem einen blauen Achterbahnwagen und über den beiden Kurbeln sind drei Löcher. In diesen Löchern kann man die Brillen erkennen.

      0
      0
    1. Nun, das Riesenrad und auch die anderen Jahrmarktmodelle haben doch alle keinen Motor dabei gehabt. So weit ich weiß gibt es bei allen Modellen die Möglichkeit eine Handkurbel zu benutzen und dann halt die Option, das manuelle Kurbeln durch einen Motor zu ersetzen. Eine solche Funktion erwarte ich auch hier, denn die Kette wird wohl einen Zweck erfüllen. Diese Lösung mit optionalem Einbau eines Motors erachte ich für durchaus angemessen.
      Richtig interessant wird das dann wohl bei Aufbau eines kompletten Jahrmarkts / Freizeitparks, wenn man die Steuerung der motorisierten Fahrgeschäfte etwas koordinieren möchte. 🙂

      0
      0
  2. Wow, 100 € mehr als der Big Ben, bei nahezu gleicher Teileanzahl. Natürlich ist der Rollercoaster deutlich abwechslungsreicher, bringt eine Menge Spielfunktionen mit und die neuen Achterbahngleise wollen natürlich auch refinanziert werden, dennoch hätte ich hier eher mit 270 € gerechnet.

    Irgendwie finde ich das Set relativ farblos im Vergleich zum Riesenrad und dem Karussell. Hier dominieren mir zu sehr die Farebn weiß und rot.

    0
    0
    1. bin ben ist für mich ein kleinteilesammelsurium… bei der Achterbahn haste (hoffentlich, vermutlich) viele tolle schienen, wobai du bei diesem Set dann endlich mal wieder selbst kreativ werden kannst und eigene Bahnen bauen kannst und das beim nicht langen Rückbau.
      Bau mal den big ben zurück und bau Dir was neues draus…

      0
      0
  3. Wenn man bei Google nach dem Set sucht, ist ein schönes Bild seit heute zu finden und nicht so unscharf!
    Schöne Achterbahn!!!
    Ich freue mich schon sehr darauf!

    0
    0
  4. Sieht wirklich spannend aus! Hoffentlich kommt das auch in den Handel! Bei < 300 Euro werde ich wohl schwach.

    Übrigens (beim googeln entdeckt): Ein "Schlauschlumpf" hat bereits auf yt ein Video auf deutsch darüber gemacht, indem er das geleakte Bild der Box ausführlich kommentiert. Der Quelle zufolge sollen 2019 ein Freefall Tower und 20020 eine Wildwasserbahn folgen.

    0
    0
    1. Ich glaube weniger, dass wir einen Freefall-Tower bekommen werden. Das Gerücht beruht wahrscheinlich auf den Box-Hintergrund des Achterbahn-Sets, aber der Tower war auch bereits bei dem 2015er Riesenrad und bei dem 2017er Karussell auf der Rückseite drauf. Was natürlich nicht bedeutet, dass ich mich nicht auf einen Freefall-Tower freuen würde.

      Eine Wildwasserbahn wäre natürlich der Hammer!!!

      0
      0
  5. Wieso zeigt Ihr hier keine Bilder? Während Ihr das Bild zu 70657 Ninjago Movie Hafen City von einem italienischen Online-Shop veröffentlicht! Warum so ein Geheimnis? Da verstehe ich Eure Politik nicht. Und wenn schon kein Bild, dann könntet Ihr doch verlinken. Ihr könnt dem Leser doch selbst überlassen für wie glaubwürdig das Bild, oder in dem Fall auch das Angebot ist.

    0
    0
    1. Weil es sich hier
      1. um einen von Lego anerkannten Blog handelt, der gewisse Auflagen einhalten muss und es
      2. einen Unterschied zwischen offiziellen Bildern von Händlern/Lego und Bildern aus einer dubiosen eBay-Auktion (die inzwischen auch nicht mehr existiert) gibt.

      0
      0
    2. Moin LegoUwe,
      vielen Dank für deinen Kommentar. Warum zeigen wir das Bild der Achterbahn nicht, dass vom Ninjago Movie Hafen schon? Das Bild vom Hafen ist ein offizielles Set- Bild von Lego, auch wenn Lego selber dazu noch nichts Veröffentlicht hat. Bei der Achterbahn gibt es noch kein offizielles Set- Bild von Lego. Da wir ein von Lego anerkannter News Blog sind werden wir keine Leaks und keine Links zu Leaks veröffentlichen.

      0
      0
  6. Mich beschleicht das unheimliche Gefühl, dass der Mai nicht unerheblich teurer wird als ursprünglich mal vorgestellt. Bei der Grundfläche muss dann vorher auch noch Einiges aufgeräumt werden, denn sonst wird es langsam mehr als eng hier.
    Bis jetzt kommt mir erst mal Abwarten mit dem Kauf aber so gar nicht als Option in den Sinn. Wer ist also am 16. Mai noch in Köln anzutreffen? 🙂

    0
    0
  7. Also mal ehrlich, das coolste ist ja die Zuckerwatte – ein rosa Bienenstock (mit einer 1×1 round Plate mit Loch) 🙂 geniale Idee bzw Weiterverwendung!

    0
    0
  8. Schönes Set! Etwas teuer aber wird dann gegen ende des Jahres mit hoffentlich genügend VIP Punkte gekauft.
    Bau es vielleicht in meine Medievalwelt ein und mach daraus dann ein Vergnügungspark. Das kein Looping oder Korkenzieherelemente dabei sind verstehe ich ja noch, aber Steilkurven? Hallo?!? Find ich echt schade. Naja mann kann nicht alles haben vielleicht kommt da mal noch mehr.

    0
    0
  9. Nicht zum Thema, aber was war denn eigentlich die wöchentliche Überraschung zum Fünfjährigen? Habe ich die verpasst, oder habt Ihr sie vergessen? 🙂

    0
    0
  10. Der Preis ist einfach eine Frechheit. Sorry… das Assembly Square hat etwa 100 Teile weniger und wird für 239,99 € verkauft. Was Lego hier reitet, den Preis um 70 Euro auf 319,99 € zu erhöhen, sofern die Info stimmt, weiß ich nicht….
    Man denkt sich wahrscheinlich in Billund: “Die Leute haben die ganze Zeit nach ner Achterbahn geschrien, jetzt kriegen sie eine und da wir ja wissen dass die Nachfrage da ist, drehen wir noch einmal ordentlich an der Preisschraube…”
    Ich jedenfalls werde das Set zu DEM Preis nicht kaufen und warten, bis es rabattiert ist.

    0
    0
      1. Die Achterbahn hat sehr viele größere und auch Technic Teile und dazu die vielen Schienen. Aber 80€ plus zum Assembley Square. Puh! 300€ hätten´s auch getan.

        Weiß eigentlich jemand, für was die zweite Kurbel ist?

        0
        0
        1. Eben… gegen Preissteigerungen sage ich auch nichts. Nur hätten es 20-40 Euro auch getan statt 80….
          Das Ding ist gerade mal 10 Euro günstiger als das Taj Mahal… eines der größten Lego Sets aller Zeiten und hat rund 1800 Teile weniger.

          Zu der Kurbel: Das gleiche habe ich mich auch schon gefragt.

          0
          0
          1. Ich denke, dass die erste Kurbel einen Federmechanismus beinhaltet, der die Wagen zur großen Steigung hin befördert, aber das ist nur eine Vermutung. Vor der ersten Kurbel ragt noch ein Technic-Element heraus, der ist denke ich für die Anbringung der Power Functions vorgedacjht.
            Die zweite Kurbel ist für den Aufstieg und oben für die Räder in der ersten Rechtskurve am Gipfel verantwortlich, weil ohne die Führungsräder die Wagen stehenbleiben würden.

            0
            0
  11. Off Topic:

    kann ich im Lego House in Billund meine Lego VIP Karte nutzen? Im Legoland Shop geht das ja leider nicht.

    Zum Release werde ich in Dänemark sein, vielleicht passt das und ich kann mir das Set mal genauer ansehen. Gekauft wird es aber später.

    0
    0
  12. Ja das klappt in dem shop im Lego House. Die Fragen auch ob man Punkte einlösen möchte wenn man welche hat. Da sind alle total freundlich.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren