Vor einigen Tagen hat Daniel aus dem PROMOBRICKS Team bereits eines seiner Highlight Sets aus diesem Jahr etwas verschönert, oder besser gesagt einem Umbau unterzogen. Somit hat sein LEGO Land Rover Defender 42110 nun ein paar Licht-Elemente – ein ausführliches Review dazu findet ihr hier. Auch ich habe mir gedacht, dass die aktuelle Jahreszeit doch genau das Richtige wäre, um sich mit einem Beleuchtungsset zu beschäftigen, denn schließlich soll an Weihnachten nicht nur der obligatorische Weihnachtsbau leuchten.
Anders als Daniel habe ich mich nicht für ein LEGO Technic Set entschieden, sondern für eines meiner persönlichen Highlights aus 2019 – das Set zur Netflix Serie Stranger Things. Dieses wurde mir ebenfalls als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Fast jeder der großen Hersteller von Beleuchtungssets (Light-Kits) hat zum LEGO Set mit der Nummer 75810 etwas im Angebot. Dabei gibt es jedoch einige Unterschiede. Das mir vorliegende Light-Kit von „Game of Bricks“ zum Beispiel gibt es in der „Advanced Version“ mit zusätzlichen Blink-Effekten und Sound-Modul – mehr dazu aber später.
Als erstes benötigt man natürlich das LEGO Stranger Things Upside Down Set und sollte dies bereits aufgebaut haben. Dazu habe ich die kleine schwarze Box mit dem Game of Bricks Logo vor mir liegen. Die Box wird bei jedem Beleuchtungsset identisch sein, nur der Inhalt unterscheidet sich.
Was wird benötigt?
Die Game of Bricks Box ist prall gefüllt mit den unterschiedlichen Elementen zur Beleuchtung des LEGO Sets. Anders als beim Light-Kit für den LEGO Technic Land Rover Defender sind die kleinen silbernen Tütchen nicht nummeriert. Also erstes habe ich mir gedacht, dass dies ja chaotisch werden kann, aber nach genauem hinsehen konnte ich die Elemente bereits den einzelnen Setteilen zuordnen. So gibt es die roten und blauen Led-Streifen, die Verbindungskabel, die LED Lichter für die Rückseite des Hauses sowie das Anschluss Set und die Batteriebox. Zwei weitere Tüten sind für die Beleuchtung des Polizeiautos von Chief Jim Hopper (ein Chevrolet-Blazer-K5 von 1980), sowie eine weitere für die Taschenlampen und Gegenstände der Kids. Somit kommt man hierbei auf genau dreizehn verschiedene Elemente.
Beginn des Aufbaus
Der Aufbau bzw. Anbau beginnt mit den acht roten LED Streifen, welche gleichmäßig auf die zwei Bäume in der „normalen“ Welt verteilt werden. Die Klebekraft der Streifen sind ganz ordentlich, somit halten diese auch im gebogenem Zustand an den LEGO Ästen der Bäume.
Damit die LED-Streifen später auch mit etwas Strom versorgt werden können, müssen diese natürlich miteinander verbunden werden. Dafür gibt es Verbindungskabel in zwei verschiedenen Längen. Hierbei kann natürlich nach dem Anleitungsvideo verfahren werden, aber auch eigenen Wege zum verbinden der einzelnen Elemente sind möglich. Wichtig dabei ist es, dass alle LED-Streifen in „reihe“ geschalten werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kabel ordentlich verlegt sind. Denn je nachdem wie sorgfältig hierbei gearbeitet wird, je besser sind die kleinen, dünnen Kabel versteckt.
Nachdem die beiden Bäume mit den roten LEDs versorgt sind, werden auf der „anderen“ Seite die blauen LED-Streifen genauso an den dunklen Bäumen befestigt und miteinander verbunden.
Als nächstes folgt die Beleuchtung des Innenraumes sowie der Terrasse. Dafür gibt es für die Ober- und Unterseite des Hauses zwei verschiedene, bereits vorgefertigte LED-Kabel mit LEGO kompatiblen Steinen. Hierbei müssen also die LEDs nicht extra in vorhanden Steine gesteckt werden.
Die 1×1 round Plates in verschiedenen Trans-Clear Farben habe ich einfach auf die vorhandenen LEGO Bricks gesteckt und die LEGO Lichterkette wieder im Wohnzimmer des Hauses der Familie Byers befestigt. Auch hier müssen die weiteren Kabelstränge sorgfältig versteckt beziehungsweise wieder im die vorhandenen LEGO Noppen geschlängelt werden. Somit können bestimmte Kabel ganz gut untergebracht werden.
Nach der Lichterkette werden die beiden 1×4 Plates unter das Terrassendach geklemmt. Weiter geht es anschließend auf der dunklen Seite des Hauses mit den gleichen Elementen, nur das hierdie Lichterkette nicht aus bunten Trans-Clear Steinen besteht und die Terrasendach-Bricks auch dunkel sind.
Wenn nun die Häuserdächer wieder ordentlich zusammenbaut sind, kann auch schon das „Finish“ zum Haus kommen. Die letzten beiden Kabel werden nun mit dem USB-Stecker verbunden. Damit nun auch Strom fließen kann, müssen drei AAA Batterien in die Batteriebox untergebracht werden (diese sind nicht im Light-Kit enthalten). Danach nur noch den USB-Stecker in die USB-Buchse stecken und den Schalter auf „On“ stellen.
Unterschiede zur Advanced Version
Doch bevor ich dazu komme, ob wirklich alle Lichter sofort angegangen sind, möchte ich noch auf zwei zusätzliche Elemente hinweisen. Wie bereits erwähnt, habe ich die Advanced Version hier vorliegen. Dies bedeutet, dass folgende zwei Module zusätzlich in der Box waren. Einmal ein Modul für verschiedene Leucht- bzw. Blink-Effekte, sowie ein Soundmodul, welches einen Teil der Titelmelodie der Netflix Serie wiedergibt, aber die gruseligen Geräusche des Demogorgon sind gut rauszuhören. Hierbei muss jeder Käufer selber entscheiden, ob ihm der Aufpreis von 15 Euro dafür wert ist.
Kommen wir nun wieder zum Haus der Familie Byers, welche mit den roten LED Streifen für die „normale“ Welt und die blauen LED-Streifen für die Unterwelt versorgt sind. Wer bei den Kabeln recht ordentlich verlegt hat, sollte zu mindestens auf der Vorderseite kauf etwas von den Verbindungskabel entdecken.
Nun habe ich aber endlich den Schalter an der Batterie-Box betätigt und die LEDs leuchten sofort hell und kräftig. Jedoch wie zu erkennen ist, wollte einer der Bäume doch nicht sofort in „rot“ erstrahlen. Hier habe ich später noch einmal die Verbindungskabel und Konnektoren der LED-Streifen geprüft und richtig zusammengesteckt, so dass dann auch dieser Baum leuchtete.
Auf der Rückseite des Hauses / der Häuser kann man zu mindestens unter dem Dach ein paar der Kabelstränge entdecken, hier war ich vielleicht etwas ungeduldig und wollte endlich das Haus zum Erleuchten bringen – ich hoffe dies wird mir verzeihen.
Ansonsten habe ich die beiden zusätzlichen Module zwischen Baum und Haus etwas versteckt und auch das Soundmodul habe ich direkt am Baum befestigt.
Das Polizeiauto und die Kids aus Stranger Things
Doch bevor ich mich noch einmal mit dem nicht leuchtendem Baum beschäftige, sollten noch der Polizeiwagen und die Kids mit etwas Licht versorgt werden.
Der Chevrolet Blazer K5 wird hierbei mit einem komplett fertigem Kabelbaum umgebaut, jedoch muss dafür fast das ganze Auto zerlegt werden. Doch am Ende gibt es leuchtenden Scheinwerfer, Rückleuchten, Innenraumbeleuchtung und Blaulicht. Die kleine Batterie-Box muss noch mit zwei Knopfbatterien (CR 2032) bestückt werden – welche nicht im Lieferumfang enthalten sind. Laut Anleitungsvideo kann die Box direkt unter dem Auto befestigt werden, jedoch kann es so nicht mehr am Selt selbst festgesteckt werden. Aus diesem Grund empfehle ich einen Befestigung am Ende der Unterboden-Karosserie.
Zum Schluss werden noch die einzelnen Gegenstände der Kids aus Stranger Things beleuchtet, egal ob Taschenlampen, Kompass oder Fahrrad. Hier sind die vorhandenen Kabelstränge wieder mit den passenden LEDs an den kompatiblen Steinen befestigt. Die Kabellängen sind dabei extra lang und können an dem USB Anschluss des Hauses mit aufgesteckt werden.
Hierbei hätte ich es etwas besser empfunden, wenn auch diese fünf LED Elemente einen eigenen kleinen Batterie-Box hätten, denn diese könnte sogar sehr schön hinter dem Stranger Things Schild versteckt werden.
Ein kurzes Video zu Demonstration der Sound und Licht-Effekte
Bevor ich nun zum Fazit und den letzten fertigen Bildern des Sets komme, möchte ich euch ein kleines Video mit Soundmodul und blinkenden LEDs zeigen. Hier kommt die vielleicht etwas gruselige Stimmung des Hauses ganz gut zur Geltung.
Nach knapp zwei Stunden war es nun soweit, ich konnte alle LED-Streifen, Verbindungskabel und Kabelstränge, sowie die Module für Strom, Effekte und Sound verbauen. Einige Kabel sind beim finalen Bild noch immer zu entdecken, sicherlich kann hier noch etwas filigraner vom Verbauer des Light-Kits gearbeitet werden – aber ich habe mein Bestes gegeben.
Fix und Fertig
Mein Fazit
Dass die Firma Game of Bricks die Ware direkt aus China versenden lässt, wurde bei der Review zum LEGO Land Rover Defender bereits erwähnt. Normalerweise wird die Ware wohl mit DHL Express in zirka 10 Tagen geliefert. Wir hatten etwas Pech mit dem Zoll, denn dieser hatte genau hingeschaut und somit hat sich die Lieferzeit verlängert. Auch die anfallenden Zollgebühren sollten bei einer Bestellung zusätzlich hinzugerechnet werden, wenn diese dann doch nicht anfallen – hat man „Glück“ gehabt.
Somit muss ich nun aber festhalten, dass ein Beleuchtungsset für LEGO immer etwas tolles ist – vor allem bei besonderen LEGO Sets. Die Advanced Variante zum LEGO Stranger Things Light-Kit von Game of Bricks punktet hier eindeutige mit dem Effekt- und Sound-Modul, aber auch die LEDs können sich sehen lassen. Wer die Preise am Markt für LEGO Beleuchtungssets kennt, wird sehen das die bei Game of Bricks aktuell aufgerufenen Preise von 64,99 Euro oder 79,99 Euro sich im Rahmen bewegen. Ob es nun jedem Wert ist, dies in sein LEGO Set zusätzlich zu investieren, sei dahingestellt. Persönlich hat mich dieses Light-Kit überzeugt und ich werde einmal Ausschau halten, was noch alles beleuchtet werden kann.