Viele von Euch haben sicherlich schon von den sogenannten LEGO® Rip-offs gehört, die in letzter Zeit immer häufiger in den einschlägigen Verkaufsportalen auftauchen. Dazu gehören 1:1-Kopien von ganzen LEGO® Sets, von einzelnen Minifiguren, aber auch Eigenkreationen, die von den Dänen bis dato nicht angeboten werden. Das Thema ist durchaus spannend. Dieser Beitrag soll nicht wertend sein, sondern viel mehr zeigen, was die vermeintlichen Billig-Kopien aus China so taugen.
Deutlich billiger, aber auch besser?
Da ich für meine Fotoprojekte hin und wieder Figuren brauche, die im Original extrem teuer und schwer zu bekommen sind, habe ich mich mit den Figuren aus Fernost auseinandergesetzt. Und einfach einmal ein paar Figuren bestellt. Meine Erfahrungen habe ich hier zusammengefasst.
Eines der ersten China-Sets, welches ich mir bestellt habe, war von „Fantastic 4“. LEGO® bietet diese Figuren derzeit nicht an. Um so größer war die Freude, als ich die Figuren entdeckt habe. Da ich bereits durch ein LEGO® Set eine Dr. Doom Minifigur hatte, habe ich beide gleich mal gegenüber gestellt und miteinander verglichen.
Auf den ersten Blick sind leichte Farbunterschiede und minimale Abweichungen am Print des Gesichtes erkennbar. Der Mantel der China-Figur ist aus einem anderen Material, welches ich aber als angenehmer und weicher als das Original empfand. Qualitativ habe ich an der Figur keine Auffälligkeiten finden können – bis auf die Kapuze, wo sich der Einspritzpunkt befindet. Der verwendete Kunststoff ist sicherlich kein ABS wie bei LEGO®, doch er wirkt auch nicht wie typisch billiges Plastik, was man vielleicht erwartet hätte. Die Figur riecht nicht und fühlt sich zudem sehr gut an. Kommen wir zum Preis: Die China-Figur ist meist im Set zu haben und hat umgerechnet 76 Cent gekostet. Die LEGO® Variante wird aktuell zwischen sechs und 10 Euro gehandelt. Und das ist nur eine kleine Differenz im Vergleich zu diversen anderen Minifiguren.
Für das gesamte Set aus China habe ich umgerechnet sieben Euro bezahlt. Es beinhaltet die Fantastic 4, die menschliche Fackel sogar in zwei Varianten, Dr. Doom und den Silversurfer. Für den Preis kommt man bei den Original Minifiguren nicht weit – oder wie in diesem Fall: es gibt sie einfach nicht von LEGO® (mit Ausnahme von Dr. Doom). Zugegeben: Es ist auch von den Details her eine der besten Figuren, die ich bislang in China bestellt habe. Das Muster ist mit einer Struktur versehene und nicht nur aufgedruckt. Dies ist meiner Meinung nach ein klares Indiz für Qualität.
Es gibt natürlich auch Figuren, welche durch kleine Modifikationen einfach gleich einen anderen Look erhalten. Zum Beispiel habe ich eine Bane Figur gefunden. Ich habe lange nach dieser Figur gesucht, da diese nur in einem Set zu erhalten ist und mit 16 Euro recht teuer war. Ich war jedenfalls froh, auch in diesem Fall eine China-Variante gefunden zu haben, die mir noch mehr gefallen hat als das Original. Zudem hat das Plagiat eine echte Maske sowie einen Mantel, der zum Lieferumfang gehört. Die Maske lässt ist übrigens nicht auf den LEGO® setzen, da die Augen zu dicht beieinander liegen und man so den Kopf nicht mehr richtig sehen könnte. Unterm Strich kann sich die Maske der China-Figur wirklich sehen lassen. Überraschend ist auch hier der Preisunterschied: Während man auf den einschlägigen Plattformen für das Original rund 16 Euro investieren muss, gab es die China-Figur gerade mal für einen Euro. Günstiger geht es wirklich nicht. Zudem gibt es hier für kleines Geld meiner Meinung nach eine bessere Variante von Bane.
Lange Lieferzeiten und das Zollrisiko
Trotz meiner Erfahrungen hier kann ich natürlich nicht sagen, ob der verwendete Kunststoff der China-Figuren in irgendeiner Weise schädlich für die Gesundheit sein könnte. Zu erwähnen sich auch die sehr langen Lieferzeiten sowie das Risiko, dass der Zoll die Post aus Fernost einbehält. Im Schnitt warte ich mindestens vier Wochen auf eine Lieferung. Und sollte der Zoll diese Sendungen prüfen, wird alles ausnahmslos konfisziert und vernichtet. LEGO® hat zwar das Patent für die Funktionsweise der Steine verloren, besitzt aber noch unzählige andere Patente und Lizenzen, gegen die fast jede dieser China-Figuren verstößt.
Qualitätsunterschiede beachten
Wichtig zu wissen, ist auch, dass die Qualität der Figuren und des Materials je nach Anbieter durchaus variiert. Bisher hatte ich allerdings Glück und Figuren erhalten, die sowohl von Preis als auch Leistung durchaus was her gemacht haben. Mein Fazit ist, dass es sich für den kleinen Geldbeutel durchaus lohnen kann, sie diese Figuren anzuschauen. Es gibt mittlerweile auch hierzulande immer mehr Figuren, die als „Custom LEGO® oder dergleichen angeboten werden. Sie sind dann zwar teurer, dafür gibt es auch kein Zollrisiko.
Augen auf bei eBay & Co.
Wichtig zu wissen ist, dass derzeit auch eBay und anderen Verkaufsportalen in Deutschland viele Fakes angeboten werden. Unseriöse Verkäufer unterlassen aber leider den Hinweis, dass es sich hierbei um Billig-Kopien, Plagiate oder Custom LEGO® handelt. Also Augen auf, wenn ihr auf Original-Minifiguren bietet – denn sonst könnte das vermeintliche Schnäppchen schnell zur Enttäuschung werden. Ein Indiz könnte beispielsweise der Artikelstandort beziehungsweise das Herkunftsland der Waren sein.
Zum Abschluss noch ein paar meiner „China-Figuren“: