Die Geschichte der LEGO Eisenbahn wurde schon häufig erzählt. Speziell das Internet hat eine zuvor undenkbare Informationsmenge und Transparenz erzeugt. Zu jedem Set gibt es eine Vielzahl von Reviews, Rezensionen, Fotos und Videos. Durch eBay, Bricklink und andere Marktplätze ist der Kauf von Gebrauchtware und die Beschaffung von fehlenden Teilen so einfach wie nie zuvor.
Wozu also dieser Text, wird sich der eine oder andere “alte Hase” fragen? Wird nicht altbekanntes zum wiederholten Mal neu aufgewärmt? Ja und nein, so könnte die Antwort lauten. Beim Aufbau meiner LEGO Eisenbahn Sammlung habe ich mir etliche Stichworte notiert, Notizen gemacht und Übersichten erstellt. Fast alle Informationen sind in irgendeiner Art und Weise frei zugänglich. Jedoch konnte ich nichts finden, das alle Informationen in sich vereint. Auf diese Art und Weise ist letztlich dieser Text entstanden. Ich hoffe, dass er dem einen oder anderen erfahrenen AFOL ein zustimmendes Nicken entlockt und vielleicht sogar ein kleines bisschen nützlich sein kann. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind dabei stets willkommen.
Ein paar Worte zu mir selbst: Ich bin Jahrgang 1977, somit habe ich zwar nicht den Anfang, aber die Blütezeit der 1980er Jahre miterlebt. Schwerpunkte in dieser Zeit waren LEGOLAND Stadt und LEGO Technic, bei meinem älteren Bruder waren es LEGOLAND Weltraum und ebenfalls LEGO Technic. Und wie es sicher auch in anderen Familien üblich war, hat mein Vater mit mir in der Vorweihnachtszeit die großen Spielwarenläden in der nahen Stadt besucht und wir sind jedes Mal mit einer stattlichen Anzahl an Katalogen nach Hause gekommen. Diese waren – wie könnte es anders sein – Grundlage für den Wunschzettel an das Christkind.

Im Gegensatz zu vielen anderen Haushalten wurden diese Kataloge aber nicht im Altpapier entsorgt, sondern aufbewahrt – bis heute. Manch einer davon zeigt heute unübersehbare Gebrauchsspuren, neudeutsch auch Patina genannt. Durch das häufige Durchblättern geriet die LEGO Eisenbahn in den Fokus, aber leider nie auf den Wunschzettel. Sie war einfach zu teuer. Außerdem besaß mein Vater bereits eine Fleischmann-Anlage in respektabler Größe und im Stoffsack mit den LEGO Steinen befanden sich die traurigen (und größtenteils kaputten) Reste eines Sets aus der blauen Ära, es muss wohl das Set 171 gewesen sein. Der Bau einer Eisenbahn im optischen Standard der 1980er Jahre war damit leider nicht ansatzweise möglich. Normale Haustüren in einer Lok sehen nun mal einfach doof aus, und Scheiben in 6w fanden sich auch nicht im Vorrat. Ein defekter Batteriewaggon hat die Sache ebenfalls nicht gerade erleichtert, ebenso wenig wie zerbrochene Weichen. Letztlich ging es nie über eine klägliche kleine schwarze Dampflok hinaus, die auf einem blauen Oval mühselig das Cargo Center umrundete.
In den letzten Jahren habe ich mich dem Thema aber dann doch praktisch genähert, dafür mussten dann etliche moderne Sets wie der Maersk Train oder Emerald Express weichen.
Die nachfolgenden Beiträge zur Geschichte der LEGO Eisenbahn sind eine chronologische Zeitreise durch die Jahre 1978 bis 1991, mit Ausblick in beide Richtungen. Fortsetzung folgt …
Eine Übersicht aller LEGO Eisenbahn Artikel gibt es hier.
7 Antworten
Klingt schon mal sehr vielversprechend, da ich bzw. wir uns noch nicht komplett für eine Eisenbahn entschieden haben.
Daher mal eine allgemeine Frage zu den Schienen: die aktuellen Schienen, sind diese noch kombinierbar mit den etwas älteren, ich glaube, da waren die Schienen mit Metall. Diese sieht man ja öfters auf Flohmärkten und wäre schon super, wenn das passt und auch genutzt werden kann.
Hallo,
Grundsätzlich lassen sich ALLE Schienen von LEGO miteinander verbinden. Manchmal mit etwas baulicher Trickserei.
Die Spurweite aller LEGO-Eisenbahnen ist diesselbe. (Ausnahme natürlich Monorail und DUPLO)
Die 9V-Schienen der 90er Jahre lassen sich problemlos mit den aktuellen Powerfunktions-Schienen (PF) verbinden.
Interessant wird es erst beim Antrieb.
Batterie- oder Akkubetriebene Lokomotiven fahren auf allen LEGO-Schienen.
Lokomotiven oder Züge mit Trafobetrieb brauchen natürlich die passenden Stromleiter auf den Gleisen.
Das ist bei 9V das Gleis selber und war in den 60er bis 80er Jahren eine zusätzliche Stromschiene zwischen den eigentlichen Schienen.
Wer sich heutzutage eine LEGO-Eisenbahn zulegen möchte, muß für sich selber wissen, was er will.
Nostalgie und Sammelleidenschaft sprechen für die alten Züge der 60er bis 80er Jahre.
Hier ist das spezifische Zubehör teilweise aber seht teuer und verkabelte Weichen und Kupplungsgleise sind nicht unbedingt jedermanns (oder jederkinds) Sache
Aktuelle Züge bekommt man fahrbereit im Sonderangebot schon für 80,- Euro (Set 60051)
Gruß
Frank
Ich freue mich sehr auf die folgenden Artikel. Ich habe über 30 Meter Schienen aus der grauen 12 Volt Ära verlegt. Darauf fahren sehr verschiedene Lego Züge aus den letzten 40 Jahren. Entweder mit 12V Motoren – oder mit den aktuellen Power Functions Motoren. In friedlicher Koexistenz.
Mal ne Frage die nicht hier her gehört. Wisst ihr ob Lego auf der Comic con 2017 in Stuttgart mit exklusiven Polybags etc. vertreten sein wird oder gibt es wieder nur ne Legoausttellung? Seid ihr vor ort?
Grus
Stimmt, falsches Thema: LEGO ist meines Wissens nicht vertreten, daher auch kein exklusives Polybag. LEGO Ausstellung wie beim letzten Mal kann gut sein.
Okay.
Ausstellung gibt es, ist von Schwabenstein organisiert. Lego bietet den LUG-Support, ist meines Wissens aber selbst nicht vertreten. Ein Polybag, Figur o.ä. würde mich SEHR überraschen