Die Geschichte der LEGO Eisenbahn wurde schon häufig erzählt. Speziell das Internet hat eine zuvor undenkbare Informationsmenge und Transparenz erzeugt. Zu jedem Set gibt es eine Vielzahl von Reviews, Rezensionen, Fotos und Videos. Durch eBay, Bricklink und andere Marktplätze ist der Kauf von Gebrauchtware und die Beschaffung von fehlenden Teilen so einfach wie nie zuvor.
Wozu also dieser Text, wird sich der eine oder andere „alte Hase“ fragen? Wird nicht altbekanntes zum wiederholten Mal neu aufgewärmt? Ja und nein, so könnte die Antwort lauten. Beim Aufbau meiner LEGO Eisenbahn Sammlung habe ich mir etliche Stichworte notiert, Notizen gemacht und Übersichten erstellt. Fast alle Informationen sind in irgendeiner Art und Weise frei zugänglich. Jedoch konnte ich nichts finden, das alle Informationen in sich vereint. Auf diese Art und Weise ist letztlich dieser Text entstanden. Ich hoffe, dass er dem einen oder anderen erfahrenen AFOL ein zustimmendes Nicken entlockt und vielleicht sogar ein kleines bisschen nützlich sein kann. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind dabei stets willkommen.
Ein paar Worte zu mir selbst: Ich bin Jahrgang 1977, somit habe ich zwar nicht den Anfang, aber die Blütezeit der 1980er Jahre miterlebt. Schwerpunkte in dieser Zeit waren LEGOLAND Stadt und LEGO Technic, bei meinem älteren Bruder waren es LEGOLAND Weltraum und ebenfalls LEGO Technic. Und wie es sicher auch in anderen Familien üblich war, hat mein Vater mit mir in der Vorweihnachtszeit die großen Spielwarenläden in der nahen Stadt besucht und wir sind jedes Mal mit einer stattlichen Anzahl an Katalogen nach Hause gekommen. Diese waren – wie könnte es anders sein – Grundlage für den Wunschzettel an das Christkind.
Im Gegensatz zu vielen anderen Haushalten wurden diese Kataloge aber nicht im Altpapier entsorgt, sondern aufbewahrt – bis heute. Manch einer davon zeigt heute unübersehbare Gebrauchsspuren, neudeutsch auch Patina genannt. Durch das häufige Durchblättern geriet die LEGO Eisenbahn in den Fokus, aber leider nie auf den Wunschzettel. Sie war einfach zu teuer. Außerdem besaß mein Vater bereits eine Fleischmann-Anlage in respektabler Größe und im Stoffsack mit den LEGO Steinen befanden sich die traurigen (und größtenteils kaputten) Reste eines Sets aus der blauen Ära, es muss wohl das Set 171 gewesen sein. Der Bau einer Eisenbahn im optischen Standard der 1980er Jahre war damit leider nicht ansatzweise möglich. Normale Haustüren in einer Lok sehen nun mal einfach doof aus, und Scheiben in 6w fanden sich auch nicht im Vorrat. Ein defekter Batteriewaggon hat die Sache ebenfalls nicht gerade erleichtert, ebenso wenig wie zerbrochene Weichen. Letztlich ging es nie über eine klägliche kleine schwarze Dampflok hinaus, die auf einem blauen Oval mühselig das Cargo Center umrundete.
In den letzten Jahren habe ich mich dem Thema aber dann doch praktisch genähert, dafür mussten dann etliche moderne Sets wie der Maersk Train oder Emerald Express weichen.
Die nachfolgenden Beiträge zur Geschichte der LEGO Eisenbahn sind eine chronologische Zeitreise durch die Jahre 1978 bis 1991, mit Ausblick in beide Richtungen. Fortsetzung folgt …
Eine Übersicht aller LEGO Eisenbahn Artikel gibt es hier.