chat   

Der neue SBrick Plus ist da: Ausführliches Review in Kürze

Inhaltsverzeichnis

Viele von euch kennen den SBrick, ein Bluetooth-Funktionsbaustein, mit dem man LEGO® Modelle fernsteuern kann. Das Produkt ging vor zwei Jahren aus einer sehr erfolgreichen Kickstarter-Kampagne hervor und hat sich seitdem zum Quasi-Standard für die Fernsteuerung vor allem von LEGO® Technic Modellen entwickelt.

Im Oktober hat die Firma, die den SBrick entwickelt hat, auf Kickstarter das Nachfolgemodell vorgestellt. Es handelt sich um den SBrick Plus, eine weiterentwickelte Variante des ursprünglichen Bausteins. Auf der Projektseite findet man alle Informationen. Grundsätzlich kann der neue SBrick alles, was der alte auch kann. Zusätzlich kann man nun umfangreiche Programme erstellen, die erstmals nicht nur auf Steuerbefehle reagieren, sondern auch auf externe Sensoren. Von Beginn an unterstützt werden die WeDo1.0 Sensoren 9584 und 9583. Für EV3/NXT Sensoren wird im März ein Adapter erwartet.

Ich habe das neue Kickstarter-Projekt ebenfalls unterstützt. Seit dem 15. Dezember werden die ersten SBrick Plus Bausteine verschickt, ich habe mein Exemplar bereits per FedEx Express erhalten. Ein erster Test an meinem LEGO® Technic Volvo Radlader (42030) mit der normalen SBrick App zeigt, dass sich der SBrick Plus genau so verhält wie der bekannte SBrick. Die neuen Funktionen werden erst nutzbar, wenn ab dem 19. Dezember 2016 der neue Profile-Designer online ist. Meine beiden Sensoren sind zudem noch unterwegs. Ich habe mir einen Abstands- und einen Neigungssensor bestellt. Sobald sie bei mir ankommen, werden wir natürlich wieder berichten.

Beitrag teilen

Kommentare

3 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren